Atomkraft in und um Europa

atomkraftfrei
Atomausstieg oder -einstieg
nützt Atomkraft

In der EU...1

  • betreiben 12 von 27 Mitgliedsstaaten Atomkraftwerke.
  • Mit 100 aktiven Reaktoren stehen hier ungefähr ein Viertel der weltweiten AKWs.
  • Seit 2015 ist der Atomstromanteil in der EU um 21 Prozent gesunken, seit 2000 sogar um 28 Prozent. 2
  • EU-Spitzenreiter Frankreich betreibt 57 Reaktoren und hat einen Atomstromanteil von rund 64 Prozent.
  • Seit 2010 wurden in der EU
    • 25 Reaktoren abgeschaltet.
      Deutschland beschloss nach dem Super-GAU in Fukushima 2011 den Atomausstieg und nahm im April seine letzten 3 Reaktoren vom Netz (insgesamt 17 Reaktoren seit 2011). Auch in der Schweiz war ursprünglich der Atomausstieg geplant, seit 2024 ermöglicht eine Gesetzesänderung jedoch sogar wieder AKW-Neubauten.
    • 3 Reaktoren fertig gestellt: Olkiluoto 3 in Finnland (2022), Flamanville 3 in Frankreich (2024) – beide Reaktoren sind bekannt für massiv überschrittene Bauzeiten und -kosten (Flamanville etwa kostete 23,7 statt 3,3 Mrd. Euro und nur der Bau dauerte 17 statt geplanten 5 Jahren) – und Mochovce 3 in der Slowakei, ein Reaktor mit dessen Bau bereits in den 1990ern begonnen, seit 2009 weitergebaut und 2023 in Betrieb genommen wurde.
  • Je ein Reaktor in der Slowakei (Mochovce 4) und in Ungarn (Paks 4) sind in Bau.
    In Polen werden Vorbereitungen für den allerersten Reaktorbau getroffen.
  • Laufzeitverlängerungen stehen in der EU an der Tagesordnung: aktuell sind über 85% der EU-AKWs über 31 Jahre in Betrieb, das Durchschnittsalter betrug 2024 38,2 Jahre. Das älteste AKW der EU ist das belgische AKW Borssele mit 52 Jahren (2025).
    Ursprünglich waren die meisten dieser AKWs beim Bau auf eine Betriebsdauer von 30-40 Jahren (je nach Reaktortyp) ausgelegt.

Quellen:
1 Eurostat , PRIS, IAEA
2 Ourworldindata.org


Hinweise

Die Ampeleinstufung (Rot- Orange- Grün) bezieht sich lediglich auf die Nutzung von Atomenergie. Viele Länder nutzen stattdessen fossile Brennstoffe (Kohle, Öl, Gas), was natürlich ebenfalls keine saubere, „grüne“ Energieversorgung ist.
Die Informationen werden laufend aktualisiert, das Aktualisierungsdatum finden Sie auf der jeweiligen Länderseite. Wenn Sie auf falsche oder aktuellere Informationen stoßen, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung unter Fehler- und Quellenangabe an [email protected] Danke!

↑ Nach oben ↑