10.000e SMR benötigt:
Schrumpfmeiler in Temelin als AKW-Experiment

Im September 2022 wurde von der tschechischen Regierung bekannt gegeben, dass im nur 50 km von der österreichischen Grenze entfernten Temelin neben den zwei bestehenden sowie den weiteren zwei fix geplanten Atommeilern und dem möglichen Standort für ein Atommüllendlager der sogenannte Südböhmische Nuklearpark errichtet werden soll. Auf diesem Experimentiergelände sollen SMRs beforscht und errichtet werden.
SMR steht für „Small Modular Reactor“. Dieser verniedlichende Terminus stellt einen Sammelbegriff für Atomkraftwerke im Leistungsbereich von 1,5 MWe bis 300 MWe dar, während herkömmliche AKWs bis zu 1.600 MWe produzieren.


Die Nuklearindustrie und Regierungen, die weiterhin auf Atomkraft setzen, lancieren diese verkleinerten Versuchsmeiler derzeit massiv. Obwohl in den USA kein einziger dieser Reaktoren läuft und in diesem Jahrzehnt mit Sicherheit nicht laufen wird, lobbyiert der frühere US-Außenminister John Kerry, jetzt Sondergesandter des US-Präsidenten für das Klima, intensiv für diese unerprobte Technologie. So hat er bei der UN-Klimakonferenz COP 27 in Ägypten bekanntgegeben, dass die US-Regierung Europa bei der Umstellung von Kohlekraftwerken auf SMRs unterstütze und in einem Pilotprojekt in der Ukraine mithilfe solcher AKWs Wasserstoff produziert werden soll. Die Idee, ausgerechnet in der Ukraine mit diesen Reaktoren zu experimentieren, ist in einer Zeit, in der das größte Atomkraftwerk Europas im ukrainischen Saporischschja wiederholtem Raketenbeschuss ausgesetzt ist, besonders zynisch.


John Kerrys Vorstoß ist nur ein Beispiel, wie durch weltweites, forciertes Lobbying der Eindruck erweckt werden soll, SMRs seien eine neue, einigermaßen sichere Technologie, mit der massenhaft Strom produzierbar sei. Das widerspricht eklatant der Faktenlage, die zeigt:

Diese Atommeiler können keinen Beitrag zur Klimawende leisten, weil sie...

  • ...noch lange nicht einsatzbereit sein werden

    Die Atomlobby suggeriert, rasch verfügbare, neue Techniken zu entwickeln. Tatsächlich wird daran seit Jahrzehnten – im Bereich der zivilen Nutzung erfolglos – geforscht.
    » mehr

  • ...nicht in der erforderlichen Stückzahl gebaut werden können

    Mit tausenden bis zehntausenden SMRs müsste die Welt zugepflastert werden, würde man nur die Strommenge ersetzen wollen, welche derzeit in AKWs produziert wird.

    Die überaus unterschiedlichen Konzepte dieser Schrumpfmeiler sehen eine Leistung von 1,5 - 300 MWe vor. Derzeit sind weltweit etwa 440 Reaktoren in Betrieb, deren durchschnittliche installierte Nettoleistung knapp 900 MWe beträgt. Allein um diese zu ersetzen, bräuchte es mehrere tausend dieser SMRs. Würde die Entwicklung in Richtung der kleineren Konzepte im einstelligen MWe-Bereich forciert, müssten sogar zehntausende Reaktoren errichtet werden. Bei diesen Zahlen verwundert es nicht, dass die Produktionsbetriebe rasch an ihre Grenzen stoßen würden: So geht das US-Energieministerium davon aus, dass etwa die Kapazitäten der US-Schmieden nicht ausreichen würden, die besonders sicherheitsrelevanten Schmiedeteile zu erzeugen.

    Daher besteht auch künftig keine Hoffnung auf Serienfertigung. Ohne (Groß-)Serien können diese teilweise sehr leistungsschwachen Kraftwerke aber keinen relevanten Beitrag zur Energieversorgung leisten.

    » weniger
  • ...viel zu gefährlich wären

    Viele tausend Atomkraftwerke, verstreut über die ganze Erde, würden die Gefahr eines Super-GAUs vervielfachen und spaltbares Material enorm weiterverbreiten.
    » mehr

  • ...viel zu teuer wären.

    Atomstrom kostet schon jetzt ein Mehrfaches von nachhaltig produziertem Strom, mit kleineren AKWs würde er noch viel teuer.
    » mehr

  • ...noch mehr Atommüll hinterlassen würden

    Weltweit betreibt kein Land ein Endlager für hochradioaktiven Müll, welcher bei der Atomstromproduktion anfällt, denn niemand will diesen viele Generationen lang gefährlichen Abfall.
    » mehr


Mehr als offensichtlich ist also, dass die Forschung an und die geplante Errichtung von Schrumpfreaktoren keinen positiven Beitrag bei der Verlangsamung der Erdüberhitzung leisten wird. Es sind auch keine relevanten Strommengen zu erwarten.

So bleibt die Frage, warum manche Staaten und die Atomlobby diese verkleinerten Reaktorexperimente gerade jetzt lancieren. Vermutlich soll der Öffentlichkeit suggeriert werden, dass mithilfe einer schönen, neuen Reaktorwelt bald Strom erzeugt wird und bis dahin die – tatsächlich hochgefährliche – Laufzeitverlängerung alter Meiler unerlässlich ist.

Jedenfalls gelingt es der Atomlobby schon jetzt, mit ihren – unhaltbaren – Versprechen gewaltige Mengen öffentlicher Gelder für diese Sackgassentechnologie loszuschlagen.

Mehr Informationen




Titelbild: Foto (c) Land OÖ, Werner Dedl
↑ Nach oben ↑